Der Spielmannszug der Schützengesellschaft Liebenburg wurde im Jahr 1953 durch eine engagierte Gruppe musikbegeisterter Männer ins Leben gerufen. Zu den Gründungsmitgliedern zählten Helmut Stremmel, Helmut Sittig, Hans Sens, Adolf Borchardt, Karl Neumann, Hermann Lanzke, Franz Sprengelmeier, Fritz Reuter, Bernd Werner, Willi Fricke, Georg Kopitz und Ewald Opitz.
Bereits ein Jahr nach der Gründung, im Jahr 1954, trat der damals etwa 15 Spielmänner-starke Zug erstmals beim Liebenburger Schützenfest auf – ein Auftritt, der den Beginn einer langen Tradition markierte. Seitdem ist das Schützenfest in Liebenburg, das traditionell am zweiten Juni-Wochenende stattfindet, ein fester Bestandteil im Terminkalender.
Im Laufe der Jahrzehnte kamen weitere „Stammeinsätze“ hinzu – unter anderem in Goslar, Lengede und Wolfshagen.
1958 wurde der Jugendspielmannszug gegründet. Mit der Öffnung der Schützengesellschaft für Damen im Jahr 1963 ergab sich auch für Frauen die Möglichkeit, aktiv im Spielmannszug mitzuwirken – ein wichtiger Schritt in der Geschichte des Vereins.
Ein besonderes Ereignis war das 1. Bezirksmusiktreffen, welches 1988 in Liebenburg aus anlässlich des 35-jährigen Bestehens des Zuges stattfand. Dieses große musikalische Treffen wurde 2013 und 2023 erneut in Liebenburg ausgerichtet und bleibt vielen bis heute in lebhafter Erinnerung.
Im Jahr 2005 organisierte unser damaliger Stabführer Wolf-Dieter Busch in seiner Funktion als stv. Kreismusikleiter zum 50-jährigen Bestehen des Kreisschützenverbandes Goslar e.V. einen eindrucksvollen Zapfenstreich vor historischer Kulisse an der Kaiserpfalz in Goslar – ein musikalisches Highlight und Meilenstein des Spielmannszugs.
Von den Gründungsmitgliedern lebt heute leider niemand mehr. Besonders schmerzlich war der Verlust von Bernd Werner und Fritz Reuter im Jahr 2015, die den Spielmannszug über sechs Jahrzehnte – aktiv wie passiv – begleiteten. Im Jahr 2020 ist unser langjähriger Spielfreund und Übungsleiter Horst Kursekopf verstorben. 2021 verstarb unser Ehrenstabführer Wolf-Dieter Busch.
Trotz aller Verluste blickt der Zug auf eine starke Gemeinschaft aktiver Mitglieder, die sich mit großer Leidenschaft engagieren. Einige von ihnen sind seit vielen Jahrzehnten dabei.
Ein kleines Stück Geschichte begleitete den Spielmannszug bis in das Jahr 2023: Der originale Tambourstab des ersten Stabführers Helmut Stremmel hat exakt 70 Jahre unseren Zug angeführt. Nach unserem 70.-jährigen Jubiläum wurde er in die verdiente “Rente” geschickt und steht im Schützenhaus zur Einsicht aus. Seit 2018 ist der Urenkelsohn unseres ersten Stabführers bereits in vierter Generation Teil unseres Zuges.
Im Rahmen des Schützenfestes 2023 konnten wir unser 70.-jähriges Jubiläum feiern. Stabführer Tobias Neumann konnte dabei zahlreiche befreundete Gastvereine zu einer Feierstunde begrüßen. Gemeinsam mit dem Präsidenten des KSV Goslar nahm er zahlreiche Ehrungen für langjährige Spielmannszug-Treue vor. Im August 2023 trafen sich alle aktiven und passiven Spielleuten mit ihren Familien auf dem Rittergut. Dort fand eine Jubiläumsfeier statt. Neben Kaffee, Kuchen und einem leckeren Buffet wurden auch alte Geschichten, Fotos und Erinnerungen ausgetauscht.
Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Stabführern, die mit ihrer Leitung maßgeblich zur Entwicklung und zum Fortbestehen des Spielmannszugs beigetragen haben:
- 1953 bis 1977: Helmut Stremmel
- 1977 bis 2007: Wolf-Dieter Busch
- 2007 bis 2018: Sven Huwald
- seit 2018: Tobias Neumann
Auch im Gesamtvorstand der Schützengesellschaft ist der Spielmannszug seit Jahrzehnten vertreten:
- 1974 bis 2007: Wolf-Dieter Busch (Beisitzer)
- 2007 bis 2019: Sven Huwald (Beisitzer),
- 2019 bis 2025: Sven Huwald (1. Vorsitzender)
- seit 2019: Tobias Neumann (Schriftführer)
- 2019 bis 2025: Christof Eggert (Beisitzer)
- seit 2025: Sven Huwald (2. Vorsitzender)
- seit 2025: Thomas Rehberg (Beisitzer)
Der Spielmannszug der Schützengesellschaft Liebenburg versteht sich bis heute als harmonische Truppe, bei der Musik, Kameradschaft und Humor Hand in Hand gehen. Wir verbinden traditionelle Elemente mit modernem Einklang und sehen unsere Musik als Beitrag zur gelebten Brauchtums- und Traditionspflege.
Unser Motto ist dabei Programm:
„Wir machen Musik! Du auch?“